Ausschreibung 2025

1. Termin und Austragungsort

Die 4. Wiesent-Challenge findet am Freitag, 03. Oktober 2025 in Waischenfeld statt.

2. Veranstalter

SV Bavaria Waischenfeld e.V.
Sonnenleite 2
91344 Waischenfeld

Vereinsregister: VR 175
Registergericht: Amtsgericht Bayreuth

Vertreten durch:
1. Vorstand
René Junk
E-Mail: info@wiesent-challenge.de

3. Anmeldung, Meldeschluss und Um- und Nachmeldung

Die Anmeldung zur 4. Wiesent-Challenge öffnet am 25. April 2025 und ist über die Anmeldung der Website sowie über https://www.wkm-iad.de/wcha25_onlineanmeldung.php82/ erreichbar.

Zur Teilnehmerliste

Offizieller Meldeschluss ist am 26. September 2025. Es gibt keine Online-Nachmeldungen.

Nachmeldungen sind nur vor Ort bei der Startnummernausgabe nur am Donnerstag, den 02. Oktober 2025, gegen eine Gebühr von 5,00
EUR möglich.

Das Übertragen eines Startplatzes auf eine andere Person ist nur vor Ort bei der Startnummernausgabe möglich.

Eine Rückgabe von erworbenen Startplätzen ist nicht möglich.

4. Streckenangebote und Gebühren

Die 4. Wiesent-Challenge bietet neben dem 10 km Hauptlauf einen 2×5 km Staffellauf sowie einen 1.000 Meter Kinderlauf und einen 6 km Nordic-Walkinglauf an. Neu: 2025 tragen wir erstmals einen Traillauf auf der Strecke des Waischenfelder Panoramatrail mit einer Distanz von 12 Kilometer und 370 Höhenmeter aus.

10km Hauptlauf

10km/ 160 hm
Zwischenzeitnahme Gutenbiegen

Startgebühren: 28 EUR

Die einmalige Streckenführung der Wiesent-Challenge lässt dein Läuferherz höherschlagen. Adrenalinkick pur. Genieße die spektakulären Kulissen der Fränkischen Schweiz auf deinem Panoramalauf in Waischenfeld! Start ist auf der „alten Wiesent-Brücke“ im Herzen von Waischenfeld. Nach den ersten 1,5 km führt dich die erste knackige Rampe auf einen teils gut ausgebauten, offenen Feldweg, von dem aus du den einzigartigen Panoramablick auf Waischenfeld sowie auf das wunderschön gelegene Nankendorf genießen kannst. Die erste Verpflegungsstation befindet sich am Dorfeingang von Nankendorf, bevor es auf die flache Strecke durchs malerische Wiesenttal zurück ins Stadtgebiet geht. Direkt nach dem zweiten, kurzen und knackigen Anstieg hinauf auf den Schloßberg kommst du in den Burghof und zur zweiten Verpflegungsstation. Jetzt ist bergab Erholung pur geboten. Du kommst im Tal an der Pulvermühle zum Wendepunkt und von jetzt an geht’s auf direktem Weg in Richtung Ziel. Auf dem letzten flachen Teilabschnitt kannst du nochmal alle Reserven mobilisieren oder einfach die Landschaft und die letzten Meter bei deinem Zieleinlauf genießen.

Streckenskizzen und Höhenprofile sind auf den jeweiligen Streckenseiten einsehbar.

Die Strecke ist markiert. Markierungen können durch Regen, Vandalismus etc. unter
Umständen fehlen oder verändert sein.

400m Wir sind alle Gleich! e.V. Eröffnungslauf für Teilnehmer mit Handicap (für Jung und Alt, einfach für alle)

400 Meter flache Stadtrunde durch Waischenfeld.

Startgebühren: 0,00 EUR ohne Anmeldung und ohne Wertung möglich 

Beim Wir sind alle Gleich! e.V. Eröffnungslauf für Teilnehmer mit Handicap steht die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Teilnehmer mit Handicap und benötigte Begleitung, die um 11:30 Uhr am Start sind, dürfen die Wiesent-Challenge auf der flachen Strecke durch das Herz der Stadt mit eröffnen. 

2x5 km Staffellauf

2×5 km/ jeweils ca. 80hm

Startgebühren: 38 EUR für beide Teilnehmer

Die Zeitmessung erfolgt in diesem Jahr über einen Chip in der Startnummer. In der ausgewiesenen Wechselzone auf Höhe des Wanderparkplatzes Gutenbiegen befindet sich die Zwischenzeitnahmematte, die vom ersten Läufer überlaufen werden muss. Hier muss der erste Läufer durch Abklatschen oder eine andere festgelegte Übergabemethode den zweiten Läufer aktiv auf die Strecke schicken. Der zweite Läufer startet von dort aus die restliche Strecke bis ins Ziel. Für jedes Team werden sowohl die Gesamtzeit als auch die individuellen Laufzeiten beider Läufer ermittelt. Jeder Läufer erhält seine persönliche Laufzeit, basierend auf dem jeweiligen Teilabschnitt der Strecke. Die Gesamtzeit des Teams ergibt sich aus der Zeit des ersten Läufers bis zur Übergabe in der Wechselzone und der Zeit des zweiten Läufers bis ins Ziel. Die Zeiten beider Läufer werden addiert, um die Gesamtzeit des Teams zu ermitteln. 

1 km Kinderlauf

1 km/ flache Stadtrunde durch Waischenfeld

Startgebühren: 5 EUR

6 km Nordic-Walkinglauf

6 km / 90 hm

Startgebühren: 20 EUR

Beim Nordic-Walking müssen die Nordic-Walkingstöcke verwendet werden. Es darf nicht gejoggt werden. Bei Missachtung erfolgt eine Disqualifizierung.

Die Wiesent-Challenge begeistert nicht nur ambitionierte Läufer:innen: Bei der 6km Nordic-Walking Runde bleibt zusätzlich Zeit, um inne zu halten und den ein oder anderen Panoramablick zu genießen. 

12 km Panoramatrail

12 km / 370 hm
Auf 100 Teilnehmende begrenzt.

Startgebühren: 38 EUR

Die Streckenführung des Wiesent-Challenge Panoramatrail lässt dein Läuferherz schneller schlagen. Wenige Schritte aus der Stadt befindet sich das Waischenfelder Trail-Paradies. Abwechslungsreich und bespickt mit Aussichtspunkten verläuft der 12 Kilometer Trail mit seinen 370 Höhenmeter auf dem Feldweg und Singletrails über den Dächern Waischenfelds. Start und Ziel befindet sich in der Ortsmitte.

 

Detaillierte Wegbeschreibung:

Start: An der alten Wiesent-Brücke. Nach flachem Start auf asphaltierter Straße führt nach 500 m rechterhand ein breiter Schotterweg hinauf auf die Anhöhe und in das auf der Anhöhe liegende Wohngebiet. Es folgen schmale Wiesentrails auf der mit Feldern bedeckten Anhöhe. Nach etwa mehr als 3 Kilometer bietet sich ein Panoramablick auf Waischenfeld und der Burg mit darauffolgenden geschotterten Feldweg hinab nach Waischenfeld und einem kleinen Gegenanstieg. Ab dem vierten Kilometer wird die Strecke zunehmend schmaler. Wellige Singletrails über den Dächern Waischenfelds führen nach 4,5 Kilometer zum nächsten Panoramablick auf die Stadt.

Weiter auf halber Höhe entlang dem Panoramaweg, wo sich abermals Panoramablicke erhaschen lassen, ehe die Strecke über Treppenstufen durch die Hausfassaden hinunter in die Stadt führt.

Mit Erreichen der Straße folgt zugleich die Brücke über die Wiesent, wo die Strecke in die erste Schleife startete.

Vorbei an der rechts gelegenen Brücke führt die Strecke für 500m über Asphalt zum links gelegenen Buchberg.

Von nun an schlängelt sich ein stets ansteigender Singletrail, der immer wieder von Holzstufen unterbrochen wird durch den Wald hinauf zur Hohen Warte.

Nach ca. 6 Kilometer erreicht der Trail die Hohe Warte mit einmaligem Blick auf Waischenfeld und hinüber zur Burg.

Die kurze Schleife des Buchbergs führt hinauf auf die Anhöhe, um über zunächst Feldweg und flowige Singletrails wieder hinunter ins Tal zu führen.

Nach 7 Kilometer trifft der Trail erneut die im Tal liegende Straße. Von dort aus verläuft die Strecke über den asphaltierten Rad- und Wanderweg flach entlang der Wiesent zur Pulvermühle.

Nach der Pulvermühle wechselt der Untergrund von Asphalt zu Schotterweg und verläuft weiterhin flach für weitere 500m zur Talquerung nach 8,5 Kilometer.

Unmittelbar nach Querung der Straße findet sich der Zustieg in das Zwischental Heroldsbachtal, wo ein ca. 800 m langer und wurzeliger Singletrail über 100 Höhenmeter auf die Anhöhe findet.

Über Wiesen- und Feldwege führt ein leichtabfallender Weg hinunter zur Burg Waischenfeld und durch den Burghof. Einkehrmöglichkeit nach 11 Kilometern.

Die Burgrunde absolviert geht es vorbei am Friedhof und eine steile Asphaltstraße hinunter in den Ort, wo erneut ein toller Blick auf die Stadt entsteht.

Nach Überquerung der Wiesent führt ein letzter Fußweg zurück zur Brücke, dem Ausgangspunkt des Waischenfelder Panoramatrail.

5. Start/Ziel

Für alle Wettbewerbe befindet sich der Start- und Zielbereich zentral im Ortskern von
Waischenfeld, auf der alten Wiesent-Brücke.

6. Zeitnahme

Die Zeitnahme wird durch den Partner Rüdiger Hecht installiert und betreut. Bei der
Zeitnahme handelt es sich um eine Brutto- und eine Nettozeitnahme. Die Platzierung erfolgt nach Bruttozeit.

400 Meter Wir sind alle Gleich! e.V. Eröffnungslauf für Teilnehmer mit Handicap (für Jung und Alt, einfach für alle)

Ohne Zeitmessung.

1 km Knax-Kinderlauf

Die Zeitmessung erfolgt bei folgenden Läufen individuell über einen Chip in der Startnummer.

10 km Hauptlauf

Die Zeitmessung erfolgt bei folgenden Läufen individuell über einen Chip in der Startnummer.

2x5 km Staffel

Die Zeitmessung erfolgt in diesem Jahr über einen Chip in der Startnummer. In der ausgewiesenen Wechselzone auf Höhe des Wanderparkplatzes Gutenbiegen befindet sich die Zwischenzeitnahmematte, die vom ersten Läufer überlaufen werden muss. Hier muss der erste Läufer durch Abklatschen oder eine andere festgelegte Übergabemethode den zweiten Läufer aktiv auf die Strecke schicken. Der zweite Läufer startet von dort aus die restliche Strecke bis ins Ziel. Für jedes Team werden sowohl die Gesamtzeit als auch die individuellen Laufzeiten beider Läufer ermittelt. Jeder Läufer erhält seine persönliche Laufzeit, basierend auf dem jeweiligen Teilabschnitt der Strecke. Die Gesamtzeit des Teams ergibt sich aus der Zeit des ersten Läufers bis zur Übergabe in der Wechselzone und der Zeit des zweiten Läufers bis ins Ziel. Die Zeiten beider Läufer werden addiert, um die Gesamtzeit des Teams zu ermitteln.

6 km Nordic-Walkinglauf

Die Zeitmessung erfolgt bei folgenden Läufen individuell über einen Chip in der Startnummer.

12km Panoramatrail

Die Zeitmessung erfolgt bei folgenden Läufen individuell über einen Chip in der Startnummer.

7. Start- und Cut-Off-Zeiten / Verpflegungspunkte

Startzeiten
11:30 Uhr: 400 Meter „Wir sind alle Gleich! e. V.“- Eröffnungslauf für Teilnehmende mit und ohne Handicap 

12:00 Uhr: 1 km Kinderlauf

12:30 Uhr: 10 km Hauptlauf 

12:30 Uhr: 2×5 km Staffellauf

12:45 Uhr: 12 km Panoramatrail 

13:00 Uhr: 6 km Nordic-Walkinglauf 

Zwei Verpflegungsstationen (VP) auf der Strecke versorgen die Läufer mit Wasser. Es gibt Einmalbecher an den VPs. Im Zielbereich gibt es zudem alkoholfreies Bier und Obst.

8. Startnummernausgabe

Startnummern werden am Donnerstag, den 02.10.2025, von 18.00 bis 20.00 Uhr und am

Renntag, Freitag, den 03.10.2025, von 09.00 bis 12.00 Uhr in der Sport-und Bürgerhalle ausgegeben.

Der Renntag ist zeitlich eng getaktet. Wenn möglich wird um Abholung am Vortag gebeten.

9. Exklusives Laufjersey zur 4. Wiesent-Challenge – nachhaltig, regional produziert

Ein hochwertiges Laufjersey zur 4. Wiesent-Challenge kann käuflich erworben werden. In Zusammenarbeit mit unserem Partner RenéRosa  aus Spalt entsteht ein exklusives, nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Funktions-Jersey.

10. Übernachtungen

Übernachtungsmöglichkeiten und das gastronomische Angebot unserer Stadtgemeinde können auf www.waischenfeld.de eingesehen werden. Unsere Tourist-Info (E-Mail: tourist-info@waischenfeld.bayern.de, Tel.: 09202/9601-17 und -27) ist gerne behilflich.

Neben Hotels gibt es die Möglichkeit in Gasthöfen, Ferienwohnungen oder dem Campingplatz Waischenfeld

https://campingplatz-waischenfeld.de zu übernachten.

11. Parken und Anreise

Der zentrale Parkplatz am Renntag ist an der Burg Waischenfeld.

Rewe Parkplatz Behindertenparkplatz.

ACHTUNG: Am Renntag ist das Stadtgebiet von 10.00 bis 15.00 Uhr großräumig gesperrt (siehe Skizze). Die An- und Abfahrt zum Parkplatz an der Burg müssen während dieser Zeit über Hubenberg bzw. Heroldsberg in Richtung Waischenfeld fahrend und dann gemäß der Beschilderung erfolgen. Pkws, die sich zwischen 10.00 und 15.00 Uhr innerhalb der Sperrzone befinden, können diese erst wieder ab 15.00 Uhr verlassen.

12. Duschen und Umkleiden

Duschmöglichkeiten für die Damen bestehen in der Sport- und Bürgerhalle, für die Herren im
Sportheim der SV Bavaria Waischenfeld. 

Umkleiden für die Starterinnen befinden sich in der Sport- und Bürgerhalle, für die Starter im
Sportheim der SV Bavaria Waischenfeld.

13. Gepäckaufbewahrung / Kleiderbeutel

Am Renntag kann das Gepäck von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Sport- und Bürgerhalle zur Aufbewahrung abgegeben werden. Der Veranstalter haftet nicht für die abgegebenen Gepäckstücke. Wertsachen werden nicht entgegengenommen. Die Gepäckrückgabe erfolgt am Renntag bis 14.30 Uhr.

14. Kategorien / Wertungsklassen

werden auf der Webseite veröffentlicht

15. Ergebnisse

Die Ergebnisse werden zeitnah über einen Link auf unserer Website und auf der Seite unseres Zeitnehmers veröffentlicht. Über Click auf den Teilnehmer kann eine Urkunde mit Laufzeit und Platzierung ausgedruckt werden.

Programm und Lageplan werden auf der Webseite veröffentlicht.

16. Siegerehrung & Party auf der Burg

15:00 Uhr Siegerehrung mit Party auf der Burg Waischenfeld statt.

  • Prämiert werden:
  • 12 km Panoramatrail (M/W Plätze 1.-3.) und Altersklassen (M/W Plätze 1.-3.)
  • 10 km Hauptlauf Gesamtsieger (M/W Plätze 1.-3.) und Altersklassen (M/W Plätze 1.-3.)
  • Teamwertung: 3 schnellsten Teams (3 Läufer, davon mindestens 1 Frau)
  • 2×5 km Staffellauf Gesamtsieger (M/W/Mixed Plätze 1.-3.)
  • 1 km Kinderlauf Gesamtsieger (M/W Plätze 1.-3.)
  • 6 km Nordic-Walkinglauf Gesamtsieger (egal ob M/W 1.-3.)

17. Freistarts

Mit einer Laufzeit von unter 40 Minuten (Frauen) oder unter 36 Minuten (Männer) auf 10 KM in den letzten 2 Jahren, bekommst du einen Freistart für die Wiesent-Challenge.

Den Nachweis ganz einfach an uns per Mail senden.

E-Mail: info@wiesent-challenge.de

18. Programm und Lageplan

Programm und Lageplan werden auf der Webseite veröffentlicht.

19. Disqualifikation

Bei Überforderung, unsportlichem Verhalten, Abkürzen, Fahrzeugbenutzung, Joggen beim Nordic-Walking Lauf, Wegwerfen von Müll liegt es im Ermessen der Rennleitung, Teilnehmende zu disqualifizieren und von der Veranstaltung auszuschließen.

20. Allgemeine Hinweise

Anmeldung und damit die Starterlaubnis wird nur bei Zustimmung in den Haftungsausschluss und der Datenschutzerklärung erteilt. Es wird vorausgesetzt, dass beide Dokument aufmerksam gelesen werden und bei der Anmeldung die Zustimmung erteilt wird.

Der Veranstalter behält sich vor, die Streckenführung zu ändern, das Rennen aus wichtigem Grund zu verkürzen, abzubrechen oder abzusagen. Im Falle einer unvorhergesehenen Terminverschiebung (z.B. durch Unwetter, Corona oder höherer Gewalt), besteht kein
grundsätzliches Recht zur Rückerstattung. Der Veranstalter wird Alles versuchen um eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu finden, ggf. durch Übertrag der Startplätze auf einen Nachholtermin.

Die Teilnahme am Lauf findet auf eigenes Risiko statt.

Den Ansagen von Streckenposten sowie dem Wiesent-Challenge-Helferteam ist Folge zu leisten.

Teilnehmen sollte nur, wer sich zutraut, in Rennatmosphäre Gefahren einzuschätzen und bewerten zu können.